Ausgewählte Konzerte
———————————————
26.09.2023 – 19:00 Uhr
Georg-Neumann-Saal der UdK
Einsteinufer 43, 10587 Berlin
CAMERATA EUROPÆA
I AM HUMAN (Ich, der Mensch)
MUSIK, PERFORMANCE, NEUE MEDIEN
Sopran, Saxophone – Dimitris Hountis
Klavier – Stavros Lantsias
Dirigentin – Maria Makraki
———————————————
22.10.2023 – 17:00 Uhr
Dorfkirche Alt-Tegel,
Alt-Tegel 39a · 13507 Berlin
neues konzertorchester berlin
J.Haydn – Theresienmesse
C.Stamitz – Klarinettenkonzert Nr. 3 in B
———————————————
19.11.2023 – 17:00 Uhr
Apostel-Paulus-Kirche
Akazienstraße 18, 10823 Berlin
neues konzertorchester berlin
G.Verdi – Requiem
———————————————
17.12.2023 – 17:00 Uhr
Mater Dolorosa Kath. Kirche in Berlin Buch
Röbellweg 61, 13125 Berlin-Buch
neues konzertorchester berlin
J.S.Bach – Weihnachtsoratorium
Kantaten I – III
———————————————
22.12.2023 – 17:00 Uhr
Kaiserdom, Königslutter
Vor dem Kaiserdom,
38154 Königslutter am Elm
Camerata Instrumentale
J.S.Bach – Weihnachtsoratorium (Familienkonzert)
———————————————
22.12.2023 – 19:30 Uhr
Kaiserdom, Königslutter
Vor dem Kaiserdom,
38154 Königslutter am Elm
Camerata Instrumentale
J.S.Bach – Weihnachtsoratorium 248
Kantaten I – III
———————————————
29.12.2023 – 19:30 Uhr
St. Stephanus, Schöppenstedt
An der Kirche 1, 38170 Schöppenstedt
Camerata Instrumentale
J.S.Bach – Weihnachtsoratorium 248
Kantaten IV – VI
———————————————
Aktuelles
I AM HUMAN (Ich, der Mensch)

©camerata Europaea / Maria Makraki
I AM HUMAN (Ich, der Mensch)
Ich, lebe . liebe . kämpfe . scheitere . überlebe
Ich, der Mensch will gehört und gesehen werden. In einem Mosaik aus Musik, Performance und Neue Medien zeigt die Camerata Europæa Momentaufnahmen aus Lebenswelten.
MUSIK, PERFORMANCE, NEUE MEDIEN
Werke von Peter Tschaikowsky (Serenade in C-Dur), Stavros Lantsias (The River of Time, The Prelude of Return, The Waltz of the Eyes), Evanthia Reboutsika (Stathmos, Through You)
Performance: Antonius Bacak, Maarten Krielen, Elle Eisner
Video: Antonius Bacak, Elle Eisner | Regie, Drehbuch: Elle Eisner
CAMERATA EUROPÆA | Dimitris Hountis, Sopran Saxophone | Stavros Lantsias, Klavier | Maria Makraki, Dirigentin
Ort: Georg-Neumann-Saal der UdK (Einsteinufer 43, 10587), Berlin, Deutschland
Eintritt 15 € I ermäßigt 10 €
Karten über tickets@camerata.eu und an der Abendkasse

©camerata Europaea / Maria Makraki
Förklädd Gud – Gott in Verkleidung
KONZERT am 3. Juni
Liebe Musikfreunde,
herzlich möchten wir Sie auf ein sehr schönes und für Berliner eher ungewöhnliches Programm aufmerksam machen – in Schweden aber geradezu ein Klassiker!
Nordischer Chorklang – Hauptwerk der skandinavischen Chormusik. In der Kirche am Hohenzollernplatz, nicht zuletzt durch den beliebten Noon-Song Hochburg der anspruchsvollen Chormusik geworden, bietet sich am 3. Juni um 18:00 Uhr die einmalige Gelegenheit, ein Hauptwerk der schwedischen Chormusik zu erleben:
Unter Leitung von Sofia Falk und unter Mitwirkung von Karin Dahlberg, Sopran und Joa Helgesson, Bariton, führen die Chöre der schwedischen Victoriagemeinde das bekannteste Chorstück Schwedens: Förklädd gud (“Der Gott in Verkleidung”) auf. Das 1940 von Lars-Erik Larsson nach den Texten von Hjalmar Gullberg komponierte Werk schildert in einem spätromantischen Rahmen die Menschwerdung eines Gottes in Zeiten höchster Not.
Der besondere nordische Klang ist ebenso, wenn auch auf andere Weise, im zweiten Werk des Abends zu erleben; in der meditativen, ruhig dahinfließenden Messe “Bliv min ro” (“Lass mich meine Ruhe in Dir finden”) von dem schwedischen Komponisten Anton Leanderson-Andréas.
Die Karten kosten 14 €, ermäßigt 10 € und können über die Homepage der schwedischen Gemeinde oder an der Abendkasse erworben werden.
Unser Angebot für Sie:
Über KASTELEWICZ music in progress können Karten zum ermäßigten Preis erworben werden.

Sonntag, 03.06.2023 um 18 Uhr
Kirche am Hohenzollernplatz – Wilmersdorf
10717 Berlin
Chöre der schwedischen Victoriagemeinde
unter Leitung von Sofia Falk
Karin Dahlberg – Sopran
Joa Helgesson – Bariton
PROGRAMM:
Förklädd gud – Gott in Verkleidung
komponiert von Lars-Erik Larsson
nach den Texten von Hjalmar Gullberg
2.Webinar Selfmanagement
für Musiker
Selfmanagement für Musiker:
Vertragsgestaltung, Existenzgründung, Absicherung
mit Anna Barbara Kastelewicz
Aufgrund der vielen Nachfragen nach dem erfolgreichen Webinar des neuaufgestellten Tonkünstlerverbands Berlin zu den Themen Mehrwertsteuer, Einkommensteuer und Steuererklärung sowie Grundlagen und Hinweise zum Verhandeln soll nun ein weiterer Termin angesetzt werden.
Im Folge-Webinar wird eine Übersicht mit Anleitungen und Handwerkszeug für den ersten Gebrauch zu folgenden Bereichen gegeben:
- Vertragsgestaltung: Vertrag, Rechnung
- Existenzgründung und Firmierung auf einen Blick
- Absicherung: Versicherungen, Altersvorsorge und Co.
Am Donnerstag, 22. Juni 2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Online via Zoom, Teilnahme kostenlos (max. 15 Personen)
Webinar Selfmanagement mit Anna Barbara Kastelewicz
Faktenwissen aus den Bereichen Recht, Finanzen und Absicherung ist
Voraussetzung für ein erfolgreiches und entspanntes künstlerisches
Berufsleben. Überzeugendes und geschicktes Verhalten hilft bei
Netzaufbau und -pflege sowie bei Auftragsgewinnung.
Anmeldung an: mail@dtkv-berlin.de
Webinar Selfmanagement
für Musiker
Selfmanagement für Musiker:
Steuern, Verträge, Firmierung
mit Anna Barbara Kastelewicz
Der neuaufgestellte Tonkünstlerverband Berlin bietet kostenlose Webinare zur Fortbildung, Weiterentwicklung und Unterstützung für Musiker an.
Am Donnerstag, 27. April 2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Online via Zoom, Teilnahme kostenlos (max. 15 Personen)
Faktenwissen aus den Bereichen Recht, Finanzen und Absicherung ist Voraussetzung für ein erfolgreiches und entspanntes künstlerisches Berufsleben. Überzeugendes und geschicktes Verhalten hilft bei Netzaufbau und -pflege sowie bei Auftragsgewinnung.
In diesem Webinar wird eine Übersicht zu den wichtigsten Bereichen gegeben mit Anleitungen und Handwerkszeug für den ersten Gebrauch auf dem Weg zu Existenzaufbau und -gestaltung:
- Existenzgründung und Firmierung auf einen Blick
- Übersicht zum Thema Mehrwertsteuer, Gewerbesteuer und Einkommensteuer sowie Steuererklärung
- Vertragsgestaltung: Vertrag, Rechnung und Hinweise zum Verhandeln
- Netzwerken
- Absicherung: Künstlersozialkasse, Versicherungen, Altersvorsorge und Co.
Anmeldungen an: mail@dtkv-berlin.de
Bode Quartett Zyklus
Konzerthaus Berlin
Das Bode Quartett
Im Stile der Wiener Klassik
J.Haydn / K.Hauschild / W.A.Mozart
Anna Barbara Kastelewicz – Barockvioline
Christoph Timpe – Barockvioline
Paul Livingston – Barockviola
Dmitry Sokolov – Barockcello
Konzerthaus Berlin, Werner Otto Saal
21.05.2022 / 01.09.2022 / 18.03.2023
Starke Stimmen – Konzert zum internationalen Frauentag
EINLADUNG ZUM KONZERT am Mittwoch 08. März 2023 | 18 UHR
Konzertsaal der UdK, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin
Dass Frauen eine starke Stimme in der Musik hatten und haben, ist leider nach wie vor viel zu wenig bekannt. Mit dem Konzert „Starke Stimmen“ setzt die Berliner Cappella ihre Tradition fort, Werke von weiblichen Komponistinnen auf die Bühne zu bringen, die weiterhin viel zu selten aufgeführt werden.
Zum Internationalen Frauentag führt die Berliner Cappella herausragende Werke zweier sehr unterschiedlicher, aber
gleichermaßen faszinierender Musikerinnen auf: Lili Boulanger, die nur 24 Jahre alt wurde, gewann als erste Frau überhaupt den berühmten Prix de Rome. Ihre Psalmvertonungen sind voller Kraft und gleichzeitig doch fragil, wie es Boulangers Gesundheit ihr gesamtes kurzes Leben hindurch blieb.
Dame Ethel Mary Smyth war nicht nur Komponistin, sondern auch Dirigentin, Schriftstellerin und prominente Mitkämpferin der britischen Suffragetten.
Den Werken der beiden Komponistinnen stellen wir das Lacrimosa von Witold Lutosławski gegenüber.
Er war einer der wichtigsten Erneuerer der polnischen Musik.
Moderiert wird das Konzert von Student* innen der Initiative Musica inaudita der UdK.
Tickets zu 36 – 27 – 18 EUR, ermäßigt 33 – 24 – 15 EUR
Musik am Meer
Zinnowitzer Chor- und Orchesterwoche auf der Insel Usedom
Erleben Sie Natur und Musik in voller Schönheit zum Jahreswechsel.
Vom 27. Dezember 2022 bis zum 1. Januar 2023 erhalten Sie Gelegenheit, die Zinnowitzer Chor- und Orchesterwoche zu besuchen. Erstmalig wird in diesem Jahr Anna Barbara Kastelewicz die Orchesterleitung übernehmen und Sie auf Ihrer musikalischen Neujahresreise begleiten.
Ob allein, in Begleitung oder mit der ganzen Familie – für jeden findet sich neben dem außergewöhnlichen Programm samt Silvesterbuffet die richtige Unterhaltung.
Preise und nähere Informationen erhalten Sie auf der website St. Otto Zinnowitz
Lassen Sie das Jahr mit einem zauberhaften Urlaub ausklingen.
The Silk Road Symphony Orchestra
15.09.2022 – 19.30 Uhr
Konzerthaus Berlin, Großer Saal
Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Le Roi danse – Lully im Dialog mit Al-Hamadhani
Auszüge aus Opern und Baletten von Jean-Baptiste Lully
Dirigent: Jan Moritz Onken
Sprecher: Jeremy Mockridge
Konzertmeisterin: Anna Barbara Kastelewicz
Interview:
Ein Orchester nur für Komponistinnen: Vanessa Chartrand-Rodrigue und ihr OpusXX Orchestra – SWR2 Radio
Solo-Violine: Anna Barbara Kastelewicz
Hören Sie hier das Interview mit Vanessa Chartrand-Rodrigue und Anna Barbara Kastelewicz (ab Minute 3:40).
Camerata Europaea
MUSIK, PERFORMANCE, NEUE MEDIEN
Dienstag, 8. März 2022, 19:00 Uhr
Werke von
– Ralph Vaughan Williams “The Lark Ascending”,
– Theodore Karathodoros “in due time…” für Bariton/Chanter & Streichorchester (2021)
Uraufführung,
– Antonio Vivaldi “Die Vier Jahreszeiten”
CAMERATA EUROPÆA | Elle Eisner & Peter Wolf, Performance | Anna Barbara Kastelewicz, Violine | Nikolaos Konstantelias, Bariton | Maria Makraki, Dirigentin
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin (Breitscheidplatz, 10789 Berlin)
Eintritt 20 € I ermäßigt 15 €
Karten an tickets@camerata.eu und an der Abendkasse
Mehr Informationen finden sie auf der Website des CAMERATA EUROPÆA.
Kaiser Quartett on tour
SINATRA – TOUR 2022 – My Way
Die Frank Sinatra Story
Musikalische Leitung – Gerald Meier
Produzent – Oliver Forster
Autor, Regisseur – Stefan Warmuth
Choreographie – Amy Share Kissiov
Anna Barbara Kastelewicz, Ben Pant – Violinen
Paul Livingston – Viola
Salome Schneider – Violoncello
Buchen Sie hier Ihre Tickets für
My Way – Die Frank Sinatra Story
„Odyssey“
CAMERATA EUROPÆA – Einladung zu MUSIC, PERFORMANCE & NEW MEDIA
Das CAMERATA EUROPÆA und seine Dirigentin Maria Makraki freuen sich am 2.Oktober 2021 um 19.00 Uhr auf Ihren Besuch im Blackmore’s – Berlins Musikzimmer, Warmbrunner Str. 52, 14193 Berlin.
Mit dieser Einladung erhalten Sie als ganz besondere Gäste freien Eintritt*.
Lassen Sie sich vom Zauber dieses Abend verwöhnen.
Mehr Informationen finden sie auf der Website des CAMERATA EUROPÆA.
Programm:
– Benjamin Britten “Simply Symphony„
– Philip Glass „Closing“
– Stavros Lantsias „The River of Time, Prelude of Return, Walz of the Eyes“
– Evanthia Reboutsika „Through You, Stathmos“
Film: “Last Fisherman” by Leo Kaserer
*Sie erhalten bei Vorzeigen dieser Einladung an der Abendkasse (elektronisch oder als Ausdruck) freien Eintritt, solange freie Plätze verfügbar sind. Sollten Sie Plätze reservieren wollen, senden Sie uns einfach eine Email an mip(at)music-in-progress(dot)com mit dem Namen, unter dem Sie reservieren möchten, sowie die Anzahl der gewünschten Plätze, wir leiten diese dann für Sie weiter.
Wir bitten um Beachtung des aktuellen Konzeptes zum Infektionsschutz.
Einladung als pdf herunterladen: EINLADUNG
“Musiker-Corona-Winter”
Getanzt und gespielt auf der Gartengeige im Schnee bei minus 2 grad Celsius.

Zeichnung
© J.Rötzsch
Das
Bode Quartett
ist Preisträger der Musikakademie Rheinsberg –
Herzliche Gratulation!
29.03.2021
Arbeitsstipendium – Aufnahme
Joseph Haydn, Kurt Hauschild, Hans Wolfgang Sachse
mit freundlicher Unterstützung des Stipendienprogramms der Musikkultur Rheinsberg
04.05.2021 – 20.00 Uhr
Konzerthaus Berlin, Werner Otto Saal
Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Bode Quartett
Wiener Klassik
Wolfgang Amadeus Mozart, Quartett in G-Dur KV 80 (“Lodi-Quartett”)
Kurt Hauschild (*1933), Streichquartett Nr. 12, (KHV-Nr. 2.13) im Stile der Wiener Klassik
Josef Haydn, Streichquartett op. 64, Nr. 5 („Lerchenquartett“)
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), 27.06.2019
Kaiser Quartett

© BMJV
Topi Chateau Berlin, 29.05.2019
Carsten-Niebuhr Preis Verleihung
Der Präsident der Deutsch-Arabischen Gesellschaft (DAG), der Publizist und Nahost-Experte Michael Lüders verlieh diese Woche in der FU Berlin den Carsten-Niebuhr-Preis für internationalen Kulturaustausch an den Orientwissenschaftler Prof. Dr. Walter Sommerfeld (Marburg / Leipzig). Grußworte des Botschafters des Königreichs Dänemark, Friis Arne Petersen, sowie des irakischen Botschafters Dhia Hadi Mahmoud Al-Dabbass, würdigten Sommerfeld als hochgeachteten Bewahrer der Kulturschätze Mesopotamiens während des Irakkrieges. In der Laudatio für Sommerfeld durch den Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Prof. Dr. Hermann Parzinger, betonte dieser die Bedeutung der kulturhistorische Zusammenarbeit mit den Völkern des Zweistromlandes für den Weltfrieden. Frank Trende, Abteilungsleiter der Staatskanzlei Schleswig Holstein, unterstrich die Bedeutung des berühmtesten Orient-Forschers Europas, CARSTEN NIEBUHR (1733-1815), der die von der dänischen Krone organisierte Forschungsreise nach Arabia Felix anführte.
Mehr Infos unter der offiziellen Seite der DAG!

© DAG
Neuruppin, Sa.8. Juni 2019, 10 – 22 Uhr
Orgelmarathon
Hören – Staunen – Erfahren
Es wird ein heißer Samstag, dieser Samstag. Wegen dem Wetter, klar.

© Matthias Noack
Aber auch das Fontane-Festival läuft auf Hochtouren. Grund genug, hin und wieder mal in der Klosterkirche vorbeizuschauen und sich in der Kühle des Raumes und an der Musik zu erfrischen …
Von 10 bis 22 Uhr wird dort die Orgel dauergespielt!
ORGELMARATHON
nennen wir diesen Dauerlauf, zu dem sich Organisten und Instrumentalisten aus nah und fern einfinden werden, um jeweils eine halbe Stunde zu musizieren.
Der Eintritt ist frei. Aber man kann für ein Glas Wasser oder Saft, einen Kaffee und einen kleinen Snack (oder auch einfach so) eine Spende hinterlassen, die ORGEL 2020 zugute kommen wird: Unserem Vorhaben das Instrument zu sanieren und zu erweitern.
Kommt vorbei, verweilen sie, informieren Sie sich über das, was wir vorhaben!
Ort: Virchowstr. 13, 16816 Neuruppin
Zeit: Pfingstsamstag 8. Juni 2019
https://www.kirche-wittstock-ruppin.de/kirchenkreis-home.html
Werder, Sa.15. Juni 2019, 16.00 Uhr
Kirchenkonzert und Lesung mit anschließender Vernissage
in Töplitz
Les Seraphines im Quintett

© T. Milewski
Les Seraphines präsentiert im Quintett mit zwei Violinen, Bandoneon, Violoncello und Orgel Auszüge aus den Brandenburgischen Konzerten von J.S. Bach. Dazu liest Marie Schöneburg aus dem Fontanebuch ‘Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘. Nach dem einstündigen Konzert zur Lesung wird neben der Dorfkirche die Vernissage mit Ölbildern von Fontaneorten un der Mark Brandenburg von Monika Taffet eröffnet. Dazu gibt es Kaffee und selbstgebackene Kuchen, wozu Sie herzlich eingeladen sind. Wir freuen uns auf Sie!
Eintritt ist frei!
Ort: Dorfkirche Töplitz, An der Havel 68, 14542 Werder
Zeit: Samstag 15. Juni 2019
Konzert mit Lesung: 16 Uhr
Vernissage: 17 Uhr
Programm: Auszüge aus den brandenburgischen Konzerten von J.S.Bach
Für mehr Informationen: http://www.lesseraphines.de/aktuelles.html
‘Schlösser spielen die erste Geige’
Anna Barbara Kastelewicz und Johanna Krumin
Termine: 19. Mai 2019 20 Uhr
Internationale 27. Steglitzer Tage für Alte Musik
neues barockorchester berlin
Programm: L’Olimpiade von Johann Adolf Hasse (1699 – 1783)
Ort: Ratssaal, Altes Rathaus Steglitz Schl0ßstraße 37, Berlin
Musikalische Leitung: Frieder Bernius
Termine: 17.-19. Mai 2019
Kulturfestspiele in Schlössern und Gärten – KulturSchlagLicht
Zwei Künstlerinnen laden zu
Musik,Tanz und Theater in Schlössern und Gärten
Ferienmagazin / Jens Rümmler
Berlin, So.17. März 2019, 16.00
Kammermusikkonzert
Anna Barbara Kastelewicz – Violine und Ulugbek Palvanov – Klavier
Programm:
A. Dvořák – Romantische Stücke, Romanze, Humoresque
J. Suk – Balada, Aus 4 Stücke: nr. 1, 2, 3 , Chant d‘Amour
B. Smetana – Mein Vaterland, Die Moldau
und weiteres
Ort: Goldener Löwe, Breitscheidstraße 18, Wandlitz
http://www.pianowerke.de/seite/375830/home.html
Berlin, Fr. 8. März 2019, 20.00
Utopia – A Border to Reality
CAMERATA EXPERIMENTAL “Utopia-A Border to Reality”
Igor Strawinsky “The Sodlier’s tale”
Staging: Elle Eisner, Doris Plörer
Conductor: Maria Makraki
Ensemble: Camerata Europaea Berlin
Utopia, a word originating in the ancient Greek language (topos: place) is the ideal place or state of affairs that we long for. Who do I want to be? What kind of world do I want to live in? These are all questions holding true to the head word utopia. However, when conerning oneself with ideal visions, one cannot circumvent their counterparts. One would be talking about a world and a society deviating from utopia that finds itself in a contant state of unrest. Right and wrong, good and evil, light and darkness – our life consists of opposites. The series Camerata Experimental 2019 meets and explores allof these worlds and new realities.
Ort: Georg-Neumann-Sall-Udk Berlin
Tickets: tickets@camerata.eu und am Box Office
Berlin, Di. 5. Februar 2019, 18.00
Anna Barbara Kastelewicz,
die Violinistin, Konzertmeisterin und Musikwissenschaftlerin hält ihren
Vortrag mit Musik zum Thema:
Musik in den sowjetischen Speziallagern
Von 1945 bis 1950 inhaftierte die sowjetische Besatzungsmacht insgesamt weit über 120.000 Personen in 10 sogenannten Speziallagern mit totaler Isolation der Gefangenen gegenüber der Außenwelt. Jede sinnvolle geistige Tätigkeit war streng verboten. Trotz des Verbots gab es vielfältige heimliche, teils geduldete musikalische und andere kulturelle Betätigungen der Häftlinge (Singen, selten Musizieren mit behelfsmäßigen Instrumenten, Vorträge, Gedichte, Kunsthandwerk (etc.), um vor allem der geistigen Verödung zu entgehen. Im (offensichtlichen oder scheinbaren) Widerspruch zu diesem Verbot gab es die offizielle „Kultura“ und in deren Rahmen u. a. Konzerte und Theateraufführungen von Häftlingen.
Ort: Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus
Nikolaikirchplatz 5-7
10178 Berlin
Neu! – ‘Musical Overload’, Violine & Orgel
Duoliteratur aus vier Jahrhunderten
Anna Barbara Kastelewicz (Violine) und Matthias Michaely (Orgel)
Die CD enstand im Rahmen eines Konzerts in der Ev.-luth. Klosterkirche St. Marienberg in Helmstedt. Zu hören ist Duoliteratur für Violine und Orgel von der Spätrenaissance bis zum 20. Jahrhundert. Die Geigerin Anna Barbara Kastelewicz konzertiert mit dem Organisten Mathias Michaely. Der besondere Reiz der Aufnahme besteht darin, dass je nach den stilistischen Erfordernissen der einzelnen Kompositionen alle drei Orgeln der Krche zum Einsatz kommen. Der Kaufpreis von 15,- Euro kommt in vollem Umfang der weiteren Restaurierung der Furtwängler & Hammer-Orgel von 1900 zugute.
Zu hören sind die drei Orgeln der Ev.-luth. Klosterkirche St. Marienberg Helmstedt
Antonio Bertali (1605 – 1669): Sonata a Violino Solo Nr. 1, Partiturbuch Ludwig, 1662
J. S. Bach (1685 – 1750): Sonata II A-Dur BWV 1015, o. Bez.
Zoltán Gárdonyi (1906 – 1986): Fantasie über ein ungarischs geistiges Lied
Camillo Schumann (1872 – 1946): Choralvariation + Fuge op. 106 zum Choral “Befiehl du deine Wege”
Maria Joseph Erb (1858 – 1944): “Gib uns heute unser täglich Brot” op. 71
Bei uns erhältlich, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: mip@music-in-progress.com.
50 Jahre nach dem Prager Frühling – das aktuelle Programm des Bode Quartett 2018
„Zu lange haben wir im Dunkeln gelebt, treten wir ins Licht.“
―Alexander Dubcek
Mit dem Ausdruck “Prager Frühling” verbindet man vor allem eins: Sein gewaltsames Ende. Zum 50ten Jahrestag des Prager Frühlings und der Selbstverbrennung Jan Palachs, präsentiert das Bode Quartett die Musik Kurt Hauschilds, der sich in seinem achten Streichquartett intensiv mit diesem Thema auseinandersetzte.
Kurt Hauschild wurde 1933 in Berlin geboren und lebte im ehemaligen Ostsektor der Stadt . Er studierte zunächst Philosophie und wandte sich dann der Mathematik zu, welche er bis zum Jahre 1985 ausübte. Schon in seiner Jugendzeit musizierte und komponierte er, verbarg jedoch sein Schaffen bis zur Wende 1989 vor der Öffentlichkeit.
Seine Kompositionen schließen zwölf Streichquartette, neun Klaviersonaten sowie weitere Kammer- und Klaviermusik mit ein. Seine Vorbilder sind die Komponisten der Wiener Klassik. Der Komponierstil, den Hauschild verfolgt, ist Ausdruck seiner weltanschaulichen Position, die sich dem Geist der Aufklärung verpflichtet fühlt. Er komponiert ausschließlich tonal.
Alle Infos finden Sie auf der Ensemble Seite des Bode Quartetts.
Aktuelle CD
Das 8. Quartett ist das einzige Quartett Hauschilds, das einen konkreten Anlass hat: Die Selbstverbrennung Jan Palachs auf dem Wenzelsplatz in Prag nach der sowjetischen Invasion in die CSSR 1969. Die Hoffnungslosigkeit und Verzweifung der damaligen Zeit wollte Kurt Hauschild musikalisch ausdrücken.
Für 16,85 € + 2,80 € Verpackungs- und Versandkosten-pauschale können Sie die CD direkt bei uns erwerben.
Bestellungen bitte an: mip@music-in-progress.com
Der Eigensinn des Theodor Fontane – Ein literarisches Konzert im Fontane-Jahr 2019

© J.Krumin
2019 jährt sich der 200. Geburtstag von Theodor Fonatane – Anlaß genug, ein außergewöhnliches, spannendes Programm aufzuführen und seine Relevanz gerade auch für die Gegenwart erleben zu lassen.
Super Sonic Sound Award Gewinnerin für Liedinterpretation und international gefragte Kammermusiker bieten musikalischen, literarischen Genuß, charmant moderiert.
Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Künstler Seite im Bereich Musik und Literatur
Internationale Konferenz Montréal:
Music and the Nation III
MUSIC IN POSTWAR TRANSITIONS
(19th-21st Centuries), International Conference, Montreal, 18-20 October 2018
Kastelewicz, Anna Barbara – Mozarteum University Salzburg
« Conquerors and Conquered : Music and Kultura in the Soviet Special Camps in Germany, 1945-1950 »
präsentiert am 19.Oktober 2018
Friedrich II – von Hohenstaufen
Preis für gelebte Freundschaft der Völker und Integration der Nationen an Prof. Dr. Leoluca Orlando | Montag, 02.07.2018, 11:00-13:00 Uhr
Das neue barockduo berlin gestaltete das Musikprogramm:
Mit Italienischem Früh- und Hochbarock sowie Europäischen und Arabischen Melodien. Die Musiker Anna Barbara Kastelewicz (Barockvioline/Violine) und Arno Schneider (Orgel/Cembalo) vereint die gemeinsame Freude am Spiel auf barocken Instrumenten.
© DAG
Verleihung des ersten Carsten-Niehbur-Preises durch die DAG

1. Preisverleihung an Marianne Manda
Wir durften am 04.05.2018 die erste Preisverleihung des Carsten Niehbur-Preises durch die Deutsch-Arabische-Gesellschaft musikalisch unterstützen.
Wir gratulieren der Preisträgerin Frau Marianne Manda sehr herzlich. Sie bekam den Preis für ihr vielfältiges künstlerisches Engagement im Orient und im Okzident als auch für ihren langjährigen Einsatz als wissenschaftliche Zeichnerin des Deutschen Archäologischen
Instituts.
Die Pressemitteilung der DAG dazu finden Sie hier: Pressemitteilung
KASTELEWICZ music in progress beim rbb im Fernsehen
Bei der Eröffnung des “House of One” in Berlin haben Anna Barbara Kastelewicz und Romy Nagy die Veranstaltung musikalisch begleitet.
Der rbb schreibt:
Christen, Juden, Moslems sollen im so genannten “House of One” unter einem Dach beten. Ab 2019 wird es gebaut – heute wurde aber schon ein Holz-Pavillon eröffnet, in dem sich Interessierte über das besondere Projekt informieren können. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger und Berlins Kultursenator Klaus Lederer haben den Info-Pavillon eröffnet.
Anna Barbara Kastelewicz in der EURABIA 2017/01
Einen Artikel zu Anna Barbara Kastelewicz und ihren musikalischen Projekten, wie dem Askari Ensemble, finden Sie in der der EURABIA 2017/01.
Kritik “Das Orchester”
Danke an Kathrin Feldmann für diese wunderbare Kritik unserer CD “Der Himmel lacht” von Margret Bahr mit dem neuen barockduo berlin, in der aktuellen Ausgabe aus “Das Orchester” vom Januar 2018.
Ab jetzt erhältlich! Die neue CD “Der Himmel lacht” des neuen barockduos berlin mit Margret Bahr
Die Sopranistin Margret Bahr interpretiert mit Anna Barbara Kastelewicz an der Violine und Arno Schneider an der Orgel und am Cembalo, Werke von Bach, Telemann und Händel und anderen Meistern des Barocks.
Für 16,85 € + 2,80 € Verpackungs- und Versandkosten-pauschale können Sie die CD direkt bei uns erwerben.
Bestellungen bitte an: mip@music-in-progress.com
Die Besprechung der CD in der CLASS:aktuell 2017/Nr.3
Radio Luxemburg hat die CD ebenfalls in ihrer Sendung gespielt – den Link zum Betrag finden Sie hier
Ab jetzt erhältlich ! Die neue CD des Bode Quartetts
Das 8. Quartett ist das einzige Quartett Hauschilds, das einen konkreten Anlass hat: Die Selbstverbrennung Jan Palachs auf dem Wenzelsplatz in Prag nach der sowjetischen Invasion in die CSSR 1969. Die Hoffnungslosigkeit und Verzweifung der damaligen Zeit wollte Kurt Hausschild musikalisch ausdrücken.
Für 16,85 € + 2,80 € Verpackungs- und Versandkosten-pauschale können Sie die CD direkt bei uns erwerben. Bestellungen bitte an: mip@music-in-progress.com
Die CD „Der Frühling spielt die erste Geige“ ist fertig!
Inspiriert von zahlreichen Frühlingskompositionen entführen Birke Baal (Violine), Franziska Kraft (Violoncello) und Isabelle Engelmann (Klavier) musikalisch und virtuos in diese wunderbare Jahreszeit des Aufbruchs und der Leichtigkeit! Auf dieser CD sind u.a. Beethovens großartige „Frühlingssonate“, elegante und leichtfüßige Salonstücke von Kreisler und Mendelssohns gefühlvolles „Frühlingslied“ zu hören.
Für 16,85 € + 2,80 € Verpackungs- und Versandkosten-pauschale können Sie die CD direkt bei uns erwerben. Bestellungen bitte an: mip@music-in-progress.com
Produktion mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester
CD Produktion vom 5.12. bis 9.12.2016 mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester
Carl Stamitz: Klarinettenkonzerte in B-Dur
Solist: Paul Meyer (Klarinette)
Dirigent: Johannes Schlaefli
Konzertmeisterin: Anna Barbara Kastelewicz
CD Produktion Carl Stamitz Klarinettenkonzerte
Vortrag zum Mahn- und Gedenktreffen am Lager Mühlberg
09.09.2016

© Pawlytta
Anna Barbara Kastelewicz:
“Kultura” im sowjetischen Speziallager Nr. 1 Mühlberg / Elbe
© Karsten Bär
mit freundlicher Genehmigung: