
Das neue barockorchester berlin wurde 2008 gegründet und arbeitet projektorientiert mit einem Repertoire, das von Renaissance und Frühbarock bis Frühromantik reicht.
Auch ausgefallene und selten aufgeführte Werke werden durch das neue barockorchester berlin wiederbelebt – wie das Weihnachtsoratorium von Antonio Casimiro Cartellieri (1772 – 1807) in der dem Orchester anvertrauten Berliner Erstaufführung.
Das neue barockorchester berlin ist regelmäßig in Konzerthäusern Berlins (unter anderem Berliner Philharmonie und Konzerthaus Berlin) und weiteren Spielstätten Deutschlands zu erleben.
Das neue barockorchester berlin ist ständiger Partner verschiedener Chöre und Dirigenten und entwickelt eigene Programme.
Neben der Arbeit im Orchester treten die Mitglieder auch als Solisten des neuen barockorchesters berlin in kammermusikalischen Formationen auf, sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Erst kürzlich führte eine Konzertreise die Künstler in die Türkei.
Mehr Informationen finden Sie auf: http://www.neues-barockorchester-berlin.de/
1. „Wettstreit Vierer Nationen“
Vier Länder – zwei Stile: „Ground“ versus „Theatralisches“, mit Violine und Cembalo/Orgel
2. „Komponistinnen des Barock“
Zu vielen Zeiten wurde Kompositionen von Frauen wenig Beachtung geschenkt. Doch viele Komponistinnen haben wunderschöne Musik geschaffen. Lange waren die Kompositionen „unentdeckt“. In diesem Konzertprogramm werden Werke von Komponistinnen vorgestellt – jede Frau und jedes Werk mit einer eigenen Geschichte.
Die Besetzung Violine-Cembalo kann mit der selten zu hörenden Viola da Gamba erweitert werden.
3. „Französische Expressivität: Triosonaten“
Französischer Charme und Verzierungskunst voller „joie de vivre“
4. „Concerto Italiano: in stylo virtuoso“
Virtuosität und Esprit der großartigen italienischen Concerto-Grosso-Kultur für Streicher.
5. „Highlights des Barock“
Evergreens barocker Klangwelten
6. „Bach und seine Söhne: kammermusikalische Querbezüge”
Unterschiedliche Temperamente des „hamburgischen“, „Londoner“, „Halleschen“ und „Bückeburger“ Bach
7. „Galanter Stil und Sturm und Drang“
Wie der Vater, so die Söhne – nur anders!
Unter diesem Motto erklingen Sinfonische Musik und Klavierkonzerte der Bach-Söhne Carl Philipp Emanuel und Johann Christian, sowie von Bach-Vater Johann Sebastian.
8. „CorelliMania“
Virtuose Streicherconcerti und Violinsonaten von und im Geiste des Meisterviolinisten Arcangelo Corelli
9. „Kammermusikalische Reise durch das barocke Europa“
Sopranstimme, Violine und Orgel im Dialog
10. „Salzburg zwischen 17. und 18. Jahrhundert“
Zwei Jahrhunderte Kompositionsgeschichte im Kontrast
11. „Bläser-Kammermusik der Frühklassik“
Bläserquintette- und quartette aus dem 18. Jahrhundert
12. „Kleine Mozartiade“
Vergnüglich-sinnliche Orchesterklänge des Wunderkinds
13. „Trionfo Barocco: Barocktanz im Konzert“
Kaum eine Epoche hat sich mit solcher Opulenz und musikalischer Vielfalt präsentiert, wie das Barockzeitalter. Das Programm versucht eine große Bandbreite dieser Festkultur wieder zum Leben zu erwecken. Musikalische Spielfreude, gezierte Tanzbewegungen, virtuose Gesangseinlagen und zeitgenössische Texte vereinen sich hier zusammen mit opulenten Kostümen zu einem barocken Fest der Sinne.
14. „Konzertierendes Gespräch“
Zwei Violinen wetteifern miteinander über dem Generalbassfundament
15. „Flötenmusik am Hof Friedrichs des Großen“
Der Preußenkönig und seine Komponisten der Hofkapelle im Kammerkonzert
16. „Die Blockflöte im Konzert“
Das selten zu hörende, reine Instrument stellt sein ungetrübtes Timbre gegen den gesanglichen Klang der Oboe
17. Die „Goldberg-Variationen“
18. „Virtuose Trompetenkonzerte des Barock“
Pracht und Glanz der Trompete in Werken aus Italien und Deutschland
19. „Die Viola da Gamba in der Kammermusik“
Das selten zu hörende, innerlichste Instrument des Barocks erreicht mit seinem Klang himmlische Sphären.
20. „Viola da Gamba-Consort“
Die archaisch-filigrane Klangwelt reiner Gambenensembles aus dem Frühbarock
21. „Jauchzet Gott in allen Landen“
Solokantaten für Sopran
22. „Weihnachtliches Italien“
Italienische Brillanz und Andacht in Weihnachtsconcerti für Streicher
23. „Weihnachtliche Besinnung: Kammermusik zum Fest“
Meditation in Tönen: Violinsonaten und Orgelwerke zu Weihnachten
24. „Festliche Weihnacht mit Pauken und Trompeten“
Barocke Pracht herrlicher Sinfoniae und Concerti mit dem Klang der Trompete
Georg P. Telemann – 10. Arie (Bass) – Ihr weichgeschaff’nen Seelen
Georg P. Telemann – 20. Arie (Sopran) – Singt dem göttlichen Propheten
Demo 1: Cartellieri Introduction
Demo 2: Cartellieri Glorienengel
Demo 3: Cartellieri General Chor
Demo 4: Cartellieri Hirtenchor
Demo 5: Bach Aria Jesum
Demo 6: Bach Aria Erbarme
Demo 7: Haendel Israel Symphony